Historie
- 1991 gründen die Physiotherapeuten Christoph Link und Günter Ratuschny in Friedberg eine Praxis für Krankengymnastik und Sportrehabilitation.
- 1994: Umzug in neue, größere Räumlichkeiten in der Thomas-Dölle-Str. 16. Die Therapiemöglichkeiten werden umfassend erweitert und unter dem neuen Namen „Therapie- und Trainingszentrum Friedberg“ als einem der ersten Rehazentren in Bayern die Zulassung für die ambulante Rehabilitation bzw. Erweiterte Ambulante Physiotherapie(EAP) von allen Krankenkassen, Privatkassen, Beihilfestellen und Berufsgenossenschaften erteilt.
- 1996 und 2000 Erweiterung der Zentrumsflächen auf nun 800qm als Konsequenz des großen Vertrauens, das sowohl Ärzte als auch Patienten den Therapeuten entgegenbringen.
- 2000: nach dem Einstieg von Richard Bayerle in das Unternehmen erfolgt der Abschluss eines Kooperationsvertrages mit dem Olympiastützpunkt Bayern. Mit dem Titel "Offizielles Therapiezentrum des OSP Bayern“ wird das seit 1997 ständig gewachsene sportphysiotherapeutische Engagement des TTZ für Kaderathleten in einen Rahmen gefasst.
- 2003: nach dem gesetzlich begründeten Ende der ambulanten Rehabilitation für gesetzlich Krankenversicherte, eröffnet das TTZ eine Niederlassung in Aichach.
- 2005: mit der Eröffnung einer Praxis für Ergotherapie und Logopädie im TTZ wird das Therapieangebot nochmals erweitert.
- 2009: Kooperation mit dem TSV Friedberg: Professionelles Therapieangebot soll die Handballer auf ihrem Weg begleiten, sich im oberen Viertel der 3. Liga zu etablieren.
- 2011: Christoph Link tritt aus dem TTZ FDB aus und leitet das „Therapie- und Trainingszentrum Aichach“ als Einzelunternehmer. Die beiden Einrichtungen pflegen weiterhin eine intensive Kooperation, um die Qualität der Praxen konsequent weiterzuentwickeln.
- 2012: Günter Ratuschny tritt aus den Gesellschaften aus.
- 2012: Mit Beginn der Fußballsaison 2012/13 kooperiert das Therapie- und Trainingszentrum Friedberg mit dem DFB und betreut seine Schiedsrichter bei den Heimspielen des FCA am Bundesligaspielort Augsburg physiotherapeutisch.
- 2016: Mit den erfahrenen Therapieleiterinnen Rebekka Braun und Simona Haselbauer wird die Praxis für Ergotherapie und Logopädie zur „Bayerle, Braun, Haselbauer GbR“.
- 2017: Die Möglichkeit, sich in unmittelbarer Nachbarschaft weiterzuentwickeln wird genutzt. Das TTZ zieht in einen modernen Neubau um. Das langjährige Leitungsteam kann bei den Planungen mitwirken und auch inhaltlich gibt es Entwicklung. Herr Bayerle führt das Therapie- und Trainingszentrum mit Martin Freiding und Bernd Thurner jetzt als GbR. und kann neben einer großen Zahl langjährig bewährter Mitarbeiter auf ein erfahrenes Leitungsteam bauen.
Richard Bayerle absolvierte zahlreiche Zusatzqualifikationen und konnte neben seiner Tätigkeit als Therapieleiter im TTZ weitreichende berufliche Erfahrung sammeln:
- Seit 1990 am OSP Bayern, verantwortlicher Physiotherapeut für die Außenstelle Augsburg
- Seit 1991 Physiotherapeut der deutschen Nationalmannschaft Kanuslalom, u.a. Betreuung von 19 Weltmeisterschaften
- Sportphysiotherapeut der deutschen Olympiamannschaft bei 4 olympischen Sommerspielen
- Seit 2002 Mitglied im Lehrteam der „International Academy of Orthopedic Medicine (IAOM)“