Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Störungen des Sprechens

          

Dysarthrie:
Unter einer Dysarthrie versteht man eine erworbene neurogene Sprechstörung. Dabei sind die Steuerung und die Ausführung von Sprechbewegungen betroffen. Dies bedeutet, dass Sprechmotorik, Sprechmelodie (Prosodie), Sprechrhythmus, Stimme und Atmung in unterschiedlichem Ausmaß beeinträchtigt sind.

 

Wie erfolgt die logopädische Behandlung einer Dysarthrie?

Nach der Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) erfolgt die logopädische Befunderhebung. Es werden die oben genannten Bereiche überprüft. Aufbauend auf den Untersuchungsergebnissen wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Die Therapie beinhaltet zum Beispiel gezielte Bewegungsübungen für die Zunge und die Lippen in Kombination mit der Artikulation oder Übungen zur besseren Koordination von Atmung und Stimme.
Ziel ist, die Verständlichkeit des Patienten bestmöglich zu verbessern.
Häufig geht eine Dysarthrie/Dysarthrophonie mit einer Dysphagie (Schluckstörung) einher. Ist dies der Fall, werden auch hierfür gezielte Übungen angeboten.

 


Sprechapraxie:
Die Sprechapraxie ist eine Störung der Planung von Sprechbewegungen. Sie zeigt sich im Bereich von Artikulation, Sprechmelodie und -rhythmus (Prosodie) und Sprechverhalten.
Die Betroffenen zeigen auf Grund ihres unbeeinträchtigten Sprachverstehens eine große Unzufriedenheit mit ihrem eigenen Sprechen. Das anstrengende Sprechen führt zu mimischen Mitbewegungen, gepresster Stimme oder Anspannungen der Hals- und Gesichtsmuskulatur.

 

Wie läuft eine logopädische Behandlung bei einer Sprechapraxie ab?

Für die Behandlung der Sprechapraxie stehen je nach Schweregrad und Störungsschwerpunkt der Sprechapraxie verschiedene Therapieverfahren zur Verfügung:
 
Bei leichten oder mittelschweren Sprechapraxien sollte die Artikulationsbehandlung direkt auf Silben- und Wortebene ansetzen, da Silben als Bausteine des Sprechens gelten und der Abruf von Silben trainiert werden soll.
Liegt eine schwere Sprechapraxie vor, ist es ggf. notwendig, am Einzellaut orientierte Therapieansätze einzubeziehen. Allerdings sollten die wieder verfügbaren Laute möglichst schnell zu Silben und Wörtern zusammengeführt werden.

Menu
Nach oben auf dieser Seite