Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 
 
 
 
Bandscheibenvorfall
 
 
 
 
 
 
 

Betrifft häufig Personen vom 20. bis zum 50. Lebensjahr. Dabei wölbt sich eine Bandscheibe soweit aus, dass diese „Wölbung“ quasi „vorfällt“. Meistens passiert das völlig beschwerdefrei, kann aber auch lokale Schmerzen (von Bandscheibe selber ausgelöst) sowie „ausstrahlende“ Schmerzen in die Extremitäten, Taubheitsgefühle, Missempfindungen oder Kraftverlust (vom evtl. betroffenen Nerv ausgelöst) verursachen.

 

Häufige Ursachen:    

 

  • Genetische Vorbelastung
  • anatomische Varianten
  • zu schwache Rumpfmuskulatur kombiniert mit zu starker Belastung
  • Überlastung / Trauma
  • Ohne jeden erkennbaren Auslöser („einfach so“)


Bekannte Symptome:

 

  •  Bandartige Schmerzen im Bereich der LWS
  • So genannter „Anlaufschmerz“ nach Ruhe oder länger anhaltender, einseitiger Positionierung der Wirbelsäule z.B. Sitzen, Stehen, Liegen.  Tritt zu Beginn der Bewegung auf und nimmt dann bei längerem Bewegen wieder ab.
  • Schmerzen beim Bücken und/oder Überstrecken der Lendenwirbelsäule
  • Ausstrahlende Schmerzen in ein oder beide Beine
  • Taubheitsgefühl und/oder Missempfindungen in einem oder beiden Beinen

 

 Tipps und Tricks:

 

  • Keine ruckartigen Bewegungen durchführen
  • Stufenbettlagerung (Liegen auf dem Rücken mit jeweils 90° Hüft- und Kniebeugung und unterlagerten Unterschenkeln)
  • Milde Wärme im Lendenwirbelsäulenbereich
  • Bei Schmerzen darauf achten, dass häufig die Belastung gewechselt wird. Häufig verordnen die behandelnden Ärzte Medikamente zur Schmerzdämpfung und Entzündungshemmung. Nehmen Sie diese bitte möglichst auch in der Dosierung ein wie verordnet, auch wenn Sie  meinen „den Schmerz aushalten zu können“.

 

 
Menu
Nach oben auf dieser Seite